Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
Sommersemester 2025

Seminare und Vorlesungen

Dr. Prof. Karsten Zimmermann

09123j | Seminar | 2 SWS | Deutsch | 4 Credits

Tag               Von         Bis        Ort                                                        Beginn             Ende
Mittwoch  10:15      11:45    Geschossbau III - Raum 214    09.04.2025   16.07.2025

Entfällt am 28.05.2025 (Exkursionswoche)

 

Prof. Dr. Karsten Zimmermann

09117b | Vorlesung mit Seminar | 2 SWS | Deutsch | 2 Credits

Tag                Von       Bis        Ort                                                Beginn           Ende
Montag    16:15    17:45    Hörsaalgebäude I – HS 5    07.04.2025    14.07.2025

Entfällt am 26.05.2025 (Exkursionswoche)

 

Europäische Raumplanung und Planungssysteme in Europa

Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die zunehmend wichtiger werdende europäische Dimension der Raumplanung und Raumentwicklung.

Im ersten Teil der Vorlesung erfolgt eine Darstellung der Kompetenzen und Initiativen der Europäischen Union. Schwerpunkte bilden das Europäische Raumentwicklungskonzept und die Territoriale Agenda der Europäischen Union. Aufbauend auf der Darstellung dieser grundlegenden Dokumente europäischer Raumentwicklungspolitik sollen dann Aspekte der Umsetzung angesprochen. Dazu gehören z.B. die grenzüberschreitende Kooperation bzw. Planung (früher INTERREG, jetzt Europäische Territoriale Zusammenarbeit) und ESPON (Europäische Raumbeobachtung). Zudem werden die über die Raumplanung hinausgehenden raumwirksamen Fachpolitiken der EU angesprochen. Insbesondere die Struktur- und Regionalpolitik (Strukturfonds) finden besondere Beachtung. Weitere raumwirksame Fachpolitiken sind die Verkehrspolitik, die Umweltpolitik, die Wettbewerbspolitik und die Agrarpolitik.

Der zweite Teil ist einer ausführlichen Einführung in verschiedene europäische Planungssysteme gewidmet, darunter die Niederlande, Frankreich, England, Italien, Polen, Schweden und die Schweiz.

Das Vorlesungsseminar wird sich an folgenden Fragen orientieren: Wie weit ist der europäische Integrationsprozess in den Bereichen der Raumplanung, Stadtpolitik und Raumentwicklung voran geschritten? Welche Ziele verfolgt die europäische Raumentwicklung? Mit welchen Mitteln arbeitet die europäische Raumentwicklungspolitik? Welche Folgen ergeben sich daraus für die Raumplanung auf den Ebenen der Nationalstaaten, der Regionen und Kommunen? Kommt es zu einer Europäisierung der Raumplanungssysteme in Europa? Wie unterscheiden sich die Raumplanungssysteme in den Staaten Europas? Können wir von den Niederlanden oder Frankreich lernen?

 

 

Prof. Dr. Karsten Zimmermann

092011 | Vorlesung | 2 SWS | Deutsch

Tag             Von      Bis         Ort          Beginn              Ende
Montag    12:15    13:45    HS 4      07.04.2025    14.07.2025

 

Zur Aktualität der Raumplanung in Deutschland

Über den politischen Stellenwert der Raumplanung in Deutschland wird regelmäßig intensiv diskutiert und nicht wenige Stimmen in dieser Debatte äußern Bedenken hinsichtlich der Durchsetzungsfähigkeit und Relevanz der Raumplanung – auf allen Ebenen. Andererseits erleben wir fast täglich die Problematisierung von Sachverhalten, die nach raumplanerischen Zugangsweisen verlangen. Die Liste ist lang und reicht von der Wohnungskrise in Ballungsräumen, der Diskussion um die Luftreinhaltung in Städten, den Strukturwandel nach dem Kohleausstieg, das neue Unbehagen an der städtebaulichen Qualität unserer Städte, die Notwendigkeit einer Bodenreform, Verzögerungen bei Infrastrukturplanungen uvm.
Die Vorlesung mit Seminaranteilen wird in diese Themen einführen und Gelegenheit geben, über diese Themen zu diskutieren. Aktive Mitwirkung wird erwartet.

Leistungsnachweis

5 Seiten Essay

Prof. Dr. Karsten Zimmermann

Prof. Dr. Frank Othengrafen

0920361 | Seminar | 2 SWS | Englisch | 10 Credits

Tag                  Von         Bis       Ort                                                      Beginn            Ende
Dienstag    10:15      11:45    Geschossbau I - Raum 301     08.04.2025      17.07.2025
Dienstag    12:15      13:45    Geschossbau I - Raum 301     08.04.2025      17.07.2025

Entfällt am 27.05.2025 (Exkursionswoche)

 

Green Transformation and Cities 

Frank Othengrafen / Karsten Zimmermann

This course gives an overview on the green transformation of cities. We see the notion of urban green transformation as an umbrella term that covers local initiatives towards more climate neutral, resource efficient and climate adaptive cities. We will discuss this transformation from a variety of perspectives: nature-based solutions, water governance, circular economy and urban metabolism, land take and soil degradation, clean air policies, and green energy transitions. We will also discuss governance aspects, implementation problems (successful as well as less successful cases), the role of civic initiatives and the relevance of funding from upper levels of government. The geographical focus of the course is Europe, not least because the European Union currently implements a multi-billion Euro programme called the Green Deal.

The course will employ a variety of learning techniques such as world café, group work, presentation and writing exercises. 

Learning outcomes

After completion of the course, students

  • have a comprehensive understanding and theoretical reflection of the green transformation of cities 
  • are able to evaluate the implementation gaps and facilitators of the green transformation of cities (including funding)
  • are able to make the right choice for an implementation pathway (strategic planning, urban experiments, incrementalism)
  • get to know a variety of cases from Europe.

Grading: oral exam

Dr. Dahae Lee

092012 EPK | Kolloquium | Englisch

Tag                      Von         Bis        Ort                                                       Beginn              Ende
Dienstag          10:15      11:45    Geschossbau III – Raum 214   08.04.2025    15.07.2025

Entfällt am 27.05.2025 (Exkursionswoche)

Inhalt

This colloquium organised by European Planning Cultures (EPC) aims to help students write master thesis on topics related to urban transformation. It consists of three components. First, ongoing master theses related to urban transformation will be presented and discussed. This will allow students to get insight into the topics and methods. Second, students present initial ideas for their own thesis. By getting feedback, students can better prepare writing exposé and master thesis. Third, topics related to writing master thesis (e.g. research design and method) will be discussed.

Projekte

Vergangene Projekte