Aktuelle Masterarbeiten
Zhao, Yu Transnational City Cooperation - Research on Sino-German cooperative cities
Betreuung: Dr. P. Feiertag, V. Hellwig
Bredenkötter, Michael Akteursgruppenspezifische Chancen und Risiken von modernen Mixed-Use-Immobilienprojektentwicklungen – eine Analyse ihrer Zukun?sfähigkeit und Entwicklung eines Zukun/skonzepts unter Berücksichtigung der Folgen der Corona-Pandemie
Betreuung: Dr. P. Feiertag, N. Hangebruch
Piegsa, Carsten Verkehrsbelastung im Städtevergleich
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Prof. C. Holz-Rau
Malburg, Wencke Entwicklung eines regionalen P + R Konzepts für die Stadt Essen
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Prof. J. Scheiner
Fehrmann, Lena Verkehrspolitik im Bürgerurteil – Ein Erhebungsinstrument
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Prof. C. Holz-Rau
Hofmann, Karen Das Element Wissen in der Stadt. Eine Untersuchung der Auswirkungen von Hochschulen auf die Stadtentwicklung am Beispiel der Ruhr-Universität Bochum
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Dr. Hölsgens
Dulisch, Lea Welcome Structures for High-Skilled Migrants in European Cities
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Dr. S. Plöger
Raupach, Norman Anlagen des Radverkehrs im europäischen Vergleich
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Prof. C. Holz-Rau
Abgeschlossene Masterarbeiten
Wüstefeld, Ann-Kathrin (2022) Potenziale digitaler Beteiligungstools für grenzüberschreitende Planungsprozesse - Entwicklung geeignerter Kriterien für die trinationale Metropolregion Oberrhein
Betreuung: L. Unger, Prof. M. Levin-Keitel
Schoten, Nele (2022) Privately owned public space in der HafenCity Hamburg - Entwicklung, Instandhaltung, Sicherung
Betreuung: D. Lee, Prof. F. Othengrafen
Bergmann, Marius (2021) Partizipation in der sozialen Stadtentwicklung aus demokratietheoretischer Sicht - Eine Untersuchung der Bürgerbeteiligung im Quartiersmanagement in Berlin
Betreuung: Prof. F. Othengrafen, L. Unger
Melchert, Clara (2021) Roomsharing und Überbelegung – Eine Diskursanalyse über geteilten studentischen Wohnraum im europäischen Kontext
Betreuung: Dr. P. Feiertag, A. Szypulski
Beden, Yaren (2021) SUMP The new Era of Transport Planning? How European transport planning shapes sustainable urban development
Betreuung: Dr. P. Feiertag, D. Hölzel
Berger, Frederik (2021) Förderungen von Zwischennutzungen durch eine Zwischennutzungsagentur – Ein Konzept für die Stadt Köln
Betreuung: Päivi Kataikko-Grigoleit, Dr. P. Feiertag
Napps, Daniel (2020) Technische Möglichkeiten im digitalen Zeitalter. Die Akzeptanz mobiler AR und VR Anwendungen in der Raumplanung
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Jun. Prof. René Westerholt
Rüther, Carolin (2019) Postsuburbane Planungs- und Wachstumsstrategien kleinerer Städte und Gemeinden in Metropolregionen
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Dr. C. Lamker
Ruhr, Katharina (2019) Wissen und Stadt – Eine Evaluation wissensbasierter Ansätze
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Dr. I. Mecklenbrauck
Eyinck, Daniel (2019) Partizipation in der Stadtplanung – Potenziale von Zwischennutzungen bei der Quartiersentwicklung am Beispiel “Barker Barracks” in Paderborn
Betreuung: R. Chang, Dr. I. Mecklenbrauck
Schulze Zurmussen, Stefanie (2019) Kommunale Verkehrspolitik im Urteil der Bürgerinnen und Bürger
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Prof. C. Holz-Rau
Sufyan, Gulraiz (2019) Implementation of Smart Mobility Development through big data solutions & transferibility
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Dr. S. Huning
Kröger, Carsten (2019) Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von grenzüberschreitenden SPNV-Vorhaben
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, J. Müller
Mehlen, Laurent (2019) Regionaler Vergleich der Strategien mit dem Umgang des Strukturwandels der Region Luxemburg und der Region Saarland
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Prof. C. Reicher
Cieplinski, Adam Michael (2018) Smart City Strategien – das Fallbeispiel “Allianz Smart City Dortmund” als Vorbild für weitere Kommunen?
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, F. Spieß
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose