Themen für Abschlussarbeiten
Allgemeine Themen
- Maritime Raumplanung
- Infrastrukturplanung im europäischen Vergleich
- Strukturwandel in Städten und Regionen
- Planungssysteme in Europa
- Stadtpolitik der EU
- Planungskommunikation und Beteiligung
- Koproduktion und Planung
- Verwaltung und Management des öffentlichen Raums
- Grüne Infrastruktur und urbane Resilienz
Themenvorschläge betreut durch Prof. Dr. Karsten Zimmermann
- Direktdemokratische Verfahren in der Bauleitplanung in Baden-Württemberg; diese Option wurde vor einigen Jahren eingeführt. Es gibt bisher keinen Überblick zu den Effekten.
- Stadtpolitik der EU, u.a. Massnahmen und Instrumente der Europäischen Zentralbank.
- Europäische Korridorplanung (TEN-T) / grenzüberschreitende Infrastrukturvorhaben
- Vergleich der Klimaschutzgesetze der Bundesländer
- Vergleich Mediationsverfahren USA und Deutschland
Themenvorschläge betreut durch Dr. Patricia Feiertag
- Flexibilisierung der Flächennutzungsplanung durch Änderungsverfahren
- Zusammenspiel von formellen und informellen Instrumenten der kommunalen Bauleitplanung
- Wandel des französischen Planungssystems: SRADDET
Themenvorschläge betreut durch Dr. Dahae Lee
- Öffentliche Räume in Privateigentum (POPS) - Perspektive und Praktiken privater Eigentümer zur effizienten Verwaltung von Räumen
- Pop-up-Öffentlichkeitsräume (PUPS) - Instrumente zu ihrer Bewertung (es werden andere Instrumente benötigt als die, die für permanente, große öffentliche Räume verwendet werden)
- Öffentlichkeit des öffentlichen Raums - Untersuchung seiner Entwicklung im Laufe der Zeit oder Vergleich der Dimensionen in verschiedenen Kontexten
- Öffentlicher Zugang von privatem Raum vs. Privatisierung von öffentlichem Raum
Themenvorschläge betreut durch Lena Unger
- Chancen und Herausforderungen für Kommunen durch Digitale Souveränität (in Deutschland oder innerhalb der EU)
- Internationaler Vergleich des Verständnisses von Digitaler Souveränität und Auswirkungen auf Planungspraktiken oder digitale Planungsinfrastrukturen
- Kritische Analysen von Smart City Konzepten und Strategien
- Die Rolle von Planer*innen in der digitalen Stadtentwicklung und Planung
- Auswirkungen von Digitalisierungspolitik der EU oder des Bundes auf Stadtplanung
- Digitale Planungsinfrastrukturen als Allgemeingüter
- Die Räumlichkeiten Digitaler Souveränität
Themenvorschläge betreut durch Laura Wächter
- Vergleich der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Bundesländer für die Förderung des Umweltverbunds
- Die Rolle von stadtregionalen Kooperationen in der Verkehrspolitik/Verkehrsplanung
- Tatsächliche Wirkung der Masse an Fördermitten auf Bundesebene im Verkehrssektor