Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung
Wintersemester 2023/24

Seminare und Vorlesungen

Prof. Dr. Karsten Zimmermann

091171 | Vorlesung mit Seminar | 2 SWS | Deutsch | 2 Credits

Tag                Von       Bis        Ort                                                  Beginn           Ende
Dienstag    12:15    13:45    Hörsaalgebäude I – HS 3    10.10.2023    30.01.2024

Entfällt am 21.11.2023 (Exkursionswoche)

moodle Raum

 

Europäische Raumplanung und Planungssysteme in Europa

Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die zunehmend wichtiger werdende europäische Dimension der Raumplanung und Raumentwicklung.

Im ersten Teil der Vorlesung erfolgt eine Darstellung der Kompetenzen und Initiativen der Europäischen Union. Schwerpunkte bilden das Europäische Raumentwicklungskonzept und die Territoriale Agenda der Europäischen Union. Aufbauend auf der Darstellung dieser grundlegenden Dokumente europäischer Raumentwicklungspolitik sollen dann Aspekte der Umsetzung angesprochen. Dazu gehören z.B. die grenzüberschreitende Kooperation bzw. Planung (früher INTERREG, jetzt Europäische Territoriale Zusammenarbeit) und ESPON (Europäische Raumbeobachtung). Zudem werden die über die Raumplanung hinausgehenden raumwirksamen Fachpolitiken der EU angesprochen. Insbesondere die Struktur- und Regionalpolitik (Strukturfonds) finden besondere Beachtung. Weitere raumwirksame Fachpolitiken sind die Verkehrspolitik, die Umweltpolitik, die Wettbewerbspolitik und die Agrarpolitik.

Der zweite Teil ist einer ausführlichen Einführung in verschiedene europäische Planungssysteme gewidmet, darunter die Niederlande, Frankreich, England, Italien, Polen, Schweden und die Schweiz.

Das Vorlesungsseminar wird sich an folgenden Fragen orientieren: Wie weit ist der europäische Integrationsprozess in den Bereichen der Raumplanung, Stadtpolitik und Raumentwicklung voran geschritten? Welche Ziele verfolgt die europäische Raumentwicklung? Mit welchen Mitteln arbeitet die europäische Raumentwicklungspolitik? Welche Folgen ergeben sich daraus für die Raumplanung auf den Ebenen der Nationalstaaten, der Regionen und Kommunen? Kommt es zu einer Europäisierung der Raumplanungssysteme in Europa? Wie unterscheiden sich die Raumplanungssysteme in den Staaten Europas? Können wir von den Niederlanden oder Frankreich lernen?

 

Voraussetzungen

B.Sc. RP (2012): Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 8, 9 und 12 zur Teilnahme an der Modulprüfung (Stichtag: Prüfungsanmeldung)

 

Leistungsnachweis

Prüfung: Modulprüfung (benotet)

Prüfungsform: Mündliche Prüfung (20-30 Minuten)

Prüfungsinhalte: Prüfungsrelevant sind die im Modulhandbuch aufgeführten Inhalte und Kompetenzen (vermittelt über alle Elemente des Moduls); die Prüflinge können Vorschläge für Prüfungsschwerpunkte machen.

B.Sc. RP (2012): Zugeordnete Wahlpflichtveranstaltungen (insgesamt 2): Es sind zwei von drei Veranstaltungen zu belegen

Prof. Dr. Karsten Zimmermann

092011a | Vorlesung | 2 SWS | Englisch

Tag                Von      Bis         Ort                                      Beginn           Ende
Dienstag    14:15    15:45    Geschoßbau III 214    17.10.2023    30.01.2024

Entfällt am 21.11.2023 (Exkursionswoche)

moodle Raum

Inhalt

This lecture gives an overview on current topics of the scholarly debate on spatial planning. This includes co-production, climate urbanism, comparative planning studies, digitization, planning conflicts, urban design governance, planning policies, etc.. 

I will present these topics by referring to research projects. This allows us to learn about research design and methods – something students need for their master thesis. The lecture will have also seminar-like elements and gives room for student presentations. Hence, students are requested to read the material provided on the moodle platform.  Students need to submit a written assignment, Details to follow in October.  

Leistungsnachweis

5 Seiten Essay

 

Prof. Dr. Karsten Zimmermann

Dr. Raffael Beier

0920361 | Seminar | 2 SWS | Englisch | 4 Credits

Tag                  Von         Bis       Ort                                                      Beginn            Ende
Mittwoch    8:30      10:00    Geschossbau I - Raum 301     11.10.2023      01.02.2024
Mittwoch    10:15     11:45     Geschossbau I - Raum 301     11.10.2023      01.02.2024

moodle Raum

Bemerkung:

Part I (Zimmermann): 

Which are the great policy successes with regard to urban transformation? What is Vancouverism and why did it become one of the best known urban policy ideas for tramsforming cities? In this course students will work in groups on a number of cities that represent successful cases of urban transformation. These include Medellin, Vancouver, Melbourne, Kassel, Offenbach, Bremen, Liverpool and some more examples. We will learn about and discuss critically the strategies, tools and projects that have been implemented in these cities and – on a more abstract level – try to identify the underlying paradigms of global urban development. This allows us also to discuss global policy transfer and policy mobility.

 

Part II (Beier): Megaprojects and Discourses of Transition

Currently, megaprojects shape urbanisation and regional development across the globe. Be it the construction of new cities, satellite cities, or regional transportation infrastructures such as ports, railway systems or roads: we are in the midst of a new construction boom that is often accompanied by a revival of regional and state-led planning. In many cases, megaprojects closely connect to state-driven discourses of “modern”, “green”, and “inclusive” urban transition as part of a city’s or a state’s aspiration to “world-class”. This seminar engages critically with histories and current manifestations of megaprojects by paying particular attention to the framing role of underlying planning discourses, ranging from global cities and world-class, to informality and nuisance, as well as neoliberalism and effectiveness.

Dr. Prof. Karsten Zimmermann

093052 | Seminar | 2 SWS | Englisch | 2 Credits

Tag                      Von         Bis        Ort                                                    Beginn          Ende
Donnerstag    12:15      13:45    Geschossbau I- Raum 410    12.10.2023   01.02.2024

Entfällt am 23.11.2023 (Exkursionswoche)

moodle Raum

 

Inhalt

The purpose of urban and regional development planning is to initiate, plan, programme and implement balanced and sustainable socio-economic development. This is a long-term effort and process involving diverse actors and institutions, both governmental and non-governmental, which have to negotiate a common goals and that has to be co-ordinated by means of appropriate organisational structures and procedures. The choice of organisational and managerial policies can greatly influence the regions’ capacities for achieving defined goals. It is therefore particularly important for development planners to be equipped with a profound knowledge about governance and decision making processes as well as ongoing discourses on state modernization.

Hence the objectives of the course are (1) to introduce the theoretical basis of decision making (2) to familiarise students with institutional change (3) to learn about organizations (including learning theories) and (4) to get an idea of state modernisation (i.e. decentralistion, multi-level governance).

The course comprises analysis of the original texts, presentations, and discussions to identify the use of theoretical approaches for practical planning.

At the end of the course, participants will possess analytical ability to link theory-based knowledge to complex, real world conditions of planning structures prevalent at the urban and regional level. They will be able to assess location-specific institutional and organisational structures in terms of their evolution, socio-cultural context and politico-administrative environment.

Bemerkung:

The language of the seminar is English.

The registration procedure for all courses takes place at the beginning of the semester. Information and deadlines are announced on the faculty homepage, by e-mail and in the information and introductory meeting before the start of courses.

This course is suitable für PhD-students.

Leistungsnachweis:    

Participating students will be asked to submit an individual essay at the end of the seminar. More information will be obtained during the lessons.

Dr. Dahae Lee

 

092012 EPK | Kolloquium | Englisch

Tag                      Von         Bis        Ort                                                       Beginn             Ende
Dienstag          10:15      11:45    Geschossbau III – Raum 301   10.10.2023    30.01.2024

Entfällt am 21.11.2023 (Exkursionswoche)

Moodle-Raum

Inhalt

This colloquium organised by European Planning Cultures (EPC) aims to help students write master thesis on topics related to urban transformation. It consists of three components. First, ongoing master theses related to urban transformation will be presented and discussed. This will allow students to get insight into the topics and methods. Second, students present initial ideas for their own thesis. By getting feedback, students can better prepare writing exposé and master thesis. Third, topics related to writing master thesis (e.g. research design and method) will be discussed.

Dr. Stephan Treuke


0920366 | Seminar | 2 SWS | Englisch | 4 Credits

Tag                Von         Bis        Ort                                                        Beginn             Ende
Dienstag    16:15      17:45    Geschossbau III- Raum 214     10.10.2023      30.01.2024

Entfällt am 21.11.2023 (Exkursionswoche)

moodle Raum

Inhalt:

In diesem Kurs werden wir uns auf die laufenden Transformationsprozesse der Metropole Ruhr im Kontext einer nachhaltigen Raum- und Stadtentwicklung konzentrieren. In diesem Sinne werden wir untersuchen, wie dieser postindustrielle Raum den Weg zu einer nachhaltigen Transformation eingeschlagen hat und wie die Region mit den aktuellen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen umgeht. Darüber hinaus werden wir verschiedene Konzepte der regionalen Governance untersuchen, die bisher in der Metropole Ruhr umgesetzt wurden, um die wichtigsten Chancen und Hindernisse für zukünftige regionale Strategien der Stadt- und Raumplanung zu identifizieren, insbesondere im Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel. Die Veranstaltung zielt auf einen interdisziplinären und internationalen Dialog zur urbanen Transformation und bietet einen projektorientierten Ansatz zur Raumentwicklung auf der Basis mehrerer Exkursionen mit direktem Bezug zum Emscher-Umbau und zum Programm "Zukunftsinitiative Klima.Werk" (Emschergenossenschaft).

  1.     Einführung, Programmübersicht, Teilnahmevoraussetzungen
  2.     Die Metropole Ruhr: Ein Beispiel für die Transformation einer post-industriellen Region
  3.     Der Grundstein für einen regionalen Wandel: die IBA Emscher Park (1989-1999)
  4.     Regional Governance und aktuelle Ansätze zur Stadt- und Raumentwicklung in der Metropole Ruhr
  5.     Die Metropole Ruhr im internationalen Vergleich: Transformationsprozesse in postindustriellen Stadtregionen in Europa
  6.     Die Metropole Ruhr im internationalen Vergleich: Transformationsprozesse in postindustriellen urbanen Räumen weltweit
  7.     Transformatives Regieren: Der Schlüssel zum Erfolg für einen regionalen Ansatz nachhaltiger Raumplanung und Stadtentwicklung
  8.     Die Emschergenossenschaft: Porträt eines Flussmanagers (Exkursion an die Emscher, z.B. Emscherland)
  9.     Der Emscher-Umbau: ein Motor für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung (Exkursion Emscher-Umbau, z.B. Pumpwerk Oberhausen / Kläranlage Bottrop)
  10.     Leben im neuen Emschertal: Bewertung neuer Arbeits-, Freizeit-, Mobilitäts- und Wohnkonzepte entlang der Emscher und ihrer Nebenflüsse
  11.     Neue Herausforderungen bei der Anpassung an den Klimawandel: Starkregen, Überschwemmungen und Dürren in der Metropole Ruhr
  12.     Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel und transformative Governance miteinander verbinden: Die "Zukunftsinitiative Klima.Werk" (Exkursion zur GVMA, Oberhausen)
  13.     Wiederaufbau urbaner Ökosysteme: Wasserbasierte Lösungen zur Erhöhung der Biodiversität in der Emscher-Lippe-Region (Exkursion Blaues Klassenzimmer / Erlebnisraum Lippe-Auen)
  14.     Ausblick und Zukunftsperspektiven: Chancen und Hindernisse für eine regionale Transformationsstrategie der Metropole Ruhr

Leistungsnachweis:    

M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für das Bestehen dieser Lehrveranstaltung ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Teilnahme nach §19 MPO. Dazu gehören die folgenden Anforderungen [ von den Dozenten zu ergänzen ]. Darüber hinaus können die teilnehmenden Studierenden eine benotete Prüfung (Modulteilprüfung) ablegen. Die Wahl der Prüfungsform (i.d.R. mündliche Prüfung oder Hausarbeit) und deren Durchführung richten sich nach der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch.

Projekte

Vergangene Projekte