Seminare und Vorlesungen
092011 | Vorlesung | 2 SWS | Deutsch
Tag Von Bis Ort Beginn Ende
Montag 12:15 13:45 Geschoßbau III HS 103 03.04.2023 10.07.2023
Entfällt am 15.05.2023 (Exkursionswoche)
Zur Aktualität der Raumplanung in Deutschland
Über den politischen Stellenwert der Raumplanung in Deutschland wird regelmäßig intensiv diskutiert und nicht wenige Stimmen in dieser Debatte äußern Bedenken hinsichtlich der Durchsetzungsfähigkeit und Relevanz der Raumplanung – auf allen Ebenen. Andererseits erleben wir fast täglich die Problematisierung von Sachverhalten, die nach raumplanerischen Zugangsweisen verlangen. Die Liste ist lang und reicht von der Wohnungskrise in Ballungsräumen, der Diskussion um die Luftreinhaltung in Städten, den Strukturwandel nach dem Kohleausstieg, das neue Unbehagen an der städtebaulichen Qualität unserer Städte, die Notwendigkeit einer Bodenreform, Verzögerungen bei Infrastrukturplanungen uvm.
Die Vorlesung mit Seminaranteilen wird in diese Themen einführen und Gelegenheit geben, über diese Themen zu diskutieren. Aktive Mitwirkung wird erwartet.
Leistungsnachweis
5 Seiten Essay
09117a | Vorlesung mit Seminar | 2 SWS | Deutsch | 2 Credits
Tag Von Bis Ort Beginn Ende
Montag 16:15 17:45 Hörsaalgebäude I – HS 5 03.04.2023 10.07.2023
Entfällt am 15.05.2023 (Exkursionswoche)
Europäische Raumplanung und Planungssysteme in Europa
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die zunehmend wichtiger werdende europäische Dimension der Raumplanung und Raumentwicklung.
Im ersten Teil der Vorlesung erfolgt eine Darstellung der Kompetenzen und Initiativen der Europäischen Union. Schwerpunkte bilden das Europäische Raumentwicklungskonzept und die Territoriale Agenda der Europäischen Union. Aufbauend auf der Darstellung dieser grundlegenden Dokumente europäischer Raumentwicklungspolitik sollen dann Aspekte der Umsetzung angesprochen. Dazu gehören z.B. die grenzüberschreitende Kooperation bzw. Planung (früher INTERREG, jetzt Europäische Territoriale Zusammenarbeit) und ESPON (Europäische Raumbeobachtung). Zudem werden die über die Raumplanung hinausgehenden raumwirksamen Fachpolitiken der EU angesprochen. Insbesondere die Struktur- und Regionalpolitik (Strukturfonds) finden besondere Beachtung. Weitere raumwirksame Fachpolitiken sind die Verkehrspolitik, die Umweltpolitik, die Wettbewerbspolitik und die Agrarpolitik.
Der zweite Teil ist einer ausführlichen Einführung in verschiedene europäische Planungssysteme gewidmet, darunter die Niederlande, Frankreich, England, Italien, Polen, Schweden und die Schweiz.
Das Vorlesungsseminar wird sich an folgenden Fragen orientieren: Wie weit ist der europäische Integrationsprozess in den Bereichen der Raumplanung, Stadtpolitik und Raumentwicklung voran geschritten? Welche Ziele verfolgt die europäische Raumentwicklung? Mit welchen Mitteln arbeitet die europäische Raumentwicklungspolitik? Welche Folgen ergeben sich daraus für die Raumplanung auf den Ebenen der Nationalstaaten, der Regionen und Kommunen? Kommt es zu einer Europäisierung der Raumplanungssysteme in Europa? Wie unterscheiden sich die Raumplanungssysteme in den Staaten Europas? Können wir von den Niederlanden oder Frankreich lernen?
Literatur
Ritter, E.-H. 2009: Europäische Raumentwicklungspolitik. Rohn-Verlag: Dortmund
Dühr, Stefanie; Colomb, Claire; Nadin, Vincent 2010: European Spatial Planning and territorial cooperation. Routledge: London
Vincent Nadin & Dominic Stead (2012): Opening up the Compendium: An Evaluation of International Comparative Planning Research Methodologies, European Planning Studies, 1–20, iFirst article
Faludi, A. 2010: Cohesion, Coherence, Cooperation: European Spatial Planning Coming of Age? Routledge: London
Voraussetzungen
B.Sc. RP (2012): Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 2, 8, 9 und 12 zur Teilnahme an der Modulprüfung (Stichtag: Prüfungsanmeldung)
Leistungsnachweis
Prüfung: Modulprüfung (benotet)
Prüfungsform: Mündliche Prüfung (20-30 Minuten)
Prüfungsinhalte: Prüfungsrelevant sind die im Modulhandbuch aufgeführten Inhalte und Kompetenzen (vermittelt über alle Elemente des Moduls); die Prüflinge können Vorschläge für Prüfungsschwerpunkte machen.
B.Sc. RP (2012): Zugeordnete Wahlpflichtveranstaltungen (insgesamt 2): Es sind zwei von drei Veranstaltungen zu belegen
092012b | Seminar | 2 SWS | Englisch | 4 Credits
Tag Von Bis Ort Beginn Ende
Donnerstag 8:30 10:00 Geschossbau I - Raum 301 06.04.10.2023 13.07.2023
Bemerkung:
Die Teilnahme an diesem Kurs ist begrenzt. Das Bewerbungsverfahren für alle Kurse beginnt zu Beginn des Semesters. Weitere Informationen und Fristen werden auf der Website der Fakultät, per E-Mail und in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.
Leistungsnachweis:
M.Sc. Raumplanung (2020): Voraussetzung für das Bestehen dieser Lehrveranstaltung ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Teilnahme gemäß §22 MPO. Die Bewertung der studentischen Leistung erfolgt anhand von:
1) aktive Teilnahme an Seminardiskussionen
2) mündliche Präsentation
3) Abschlussarbeit
Die Studierenden sind angehalten, sich konstruktiv und aktiv an den Seminardiskussionen zu beteiligen. Alle Teilnehmer müssen individuell eine mündliche Präsentation vorbereiten und eine Abschlussarbeit einreichen.
0920386 | Seminar | 2 SWS | Englisch | 4 Credits
Tag Von Bis Ort Beginn Ende
Dienstag 16:15 17:45 Geschossbau III- Raum 214 04.04.10.2023 11.07.2023
Entfällt am 16.05.2023 (Exkursionswoche)
Inhalt:
In diesem Kurs werden wir uns auf die laufenden Transformationsprozesse der Metropole Ruhr im Kontext einer nachhaltigen Raum- und Stadtentwicklung konzentrieren. In diesem Sinne werden wir untersuchen, wie dieser postindustrielle Raum den Weg zu einer nachhaltigen Transformation eingeschlagen hat und wie die Region mit den aktuellen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen umgeht. Darüber hinaus werden wir verschiedene Konzepte der regionalen Governance untersuchen, die bisher in der Metropole Ruhr umgesetzt wurden, um die wichtigsten Chancen und Hindernisse für zukünftige regionale Strategien der Stadt- und Raumplanung zu identifizieren, insbesondere im Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel. Die Veranstaltung zielt auf einen interdisziplinären und internationalen Dialog zur urbanen Transformation und bietet einen projektorientierten Ansatz zur Raumentwicklung auf der Basis mehrerer Exkursionen mit direktem Bezug zum Emscher-Umbau und zum Programm "Zukunftsinitiative Klima.Werk" (Emschergenossenschaft).
- Einführung, Programmübersicht, Teilnahmevoraussetzungen
- Die Metropole Ruhr: Ein Beispiel für die Transformation einer post-industriellen Region
- Der Grundstein für einen regionalen Wandel: die IBA Emscher Park (1989-1999)
- Regional Governance und aktuelle Ansätze zur Stadt- und Raumentwicklung in der Metropole Ruhr
- Die Metropole Ruhr im internationalen Vergleich: Transformationsprozesse in postindustriellen Stadtregionen in Europa
- Die Metropole Ruhr im internationalen Vergleich: Transformationsprozesse in postindustriellen urbanen Räumen weltweit
- Transformatives Regieren: Der Schlüssel zum Erfolg für einen regionalen Ansatz nachhaltiger Raumplanung und Stadtentwicklung
- Die Emschergenossenschaft: Porträt eines Flussmanagers (Exkursion an die Emscher, z.B. Emscherland)
- Der Emscher-Umbau: ein Motor für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung (Exkursion Emscher-Umbau, z.B. Pumpwerk Oberhausen / Kläranlage Bottrop)
- Leben im neuen Emschertal: Bewertung neuer Arbeits-, Freizeit-, Mobilitäts- und Wohnkonzepte entlang der Emscher und ihrer Nebenflüsse
- Neue Herausforderungen bei der Anpassung an den Klimawandel: Starkregen, Überschwemmungen und Dürren in der Metropole Ruhr
- Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel und transformative Governance miteinander verbinden: Die "Zukunftsinitiative Klima.Werk" (Exkursion zur GVMA, Oberhausen)
- Wiederaufbau urbaner Ökosysteme: Wasserbasierte Lösungen zur Erhöhung der Biodiversität in der Emscher-Lippe-Region (Exkursion Blaues Klassenzimmer / Erlebnisraum Lippe-Auen)
- Ausblick und Zukunftsperspektiven: Chancen und Hindernisse für eine regionale Transformationsstrategie der Metropole Ruhr
Leistungsnachweis:
M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für das Bestehen dieser Lehrveranstaltung ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Teilnahme nach §19 MPO. Dazu gehören die folgenden Anforderungen [ von den Dozenten zu ergänzen ]. Darüber hinaus können die teilnehmenden Studierenden eine benotete Prüfung (Modulteilprüfung) ablegen. Die Wahl der Prüfungsform (i.d.R. mündliche Prüfung oder Hausarbeit) und deren Durchführung richten sich nach der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch.
093052 | Seminar | 2 SWS | Englisch | 2 Credits
Tag Von Bis Ort Beginn Ende
Montag 10:15 11:45 Geschossbau I- Raum 410 03.04.10.2023 10.07.2023
Entfällt am 15.05.2023 (Exkursionswoche)
Inhalt:
Der Zweck der Stadt- und Regionalentwicklungsplanung ist es, eine ausgewogene und nachhaltige sozioökonomische Entwicklung zu initiieren, zu planen, zu programmieren und umzusetzen. Dies ist ein langfristiger Prozess, an dem verschiedene Akteure und Institutionen, sowohl staatliche als auch nichtstaatliche, beteiligt sind, die gemeinsame Ziele aushandeln und durch geeignete Organisationsstrukturen und Verfahren koordiniert werden müssen. Die Wahl der organisatorischen und verwaltungstechnischen Maßnahmen kann die Fähigkeit der Regionen, die festgelegten Ziele zu erreichen, erheblich beeinflussen. Für Entwicklungsplaner ist es daher besonders wichtig, über ein fundiertes Wissen über Governance- und Entscheidungsprozesse sowie über aktuelle Diskurse zur Staatsmodernisierung zu verfügen.
Ziel des Kurses ist es daher, (1) in die theoretischen Grundlagen der Entscheidungsfindung einzuführen, (2) die Studierenden mit institutionellem Wandel vertraut zu machen, (3) etwas über Organisationen (einschließlich Lerntheorien) zu lernen und (4) eine Vorstellung von staatlicher Modernisierung (z.B. Dezentralisierung, Multi-Level-Governance) zu bekommen.
Der Kurs umfasst die Analyse von Originaltexten, Präsentationen und Diskussionen, um die Nutzung theoretischer Ansätze für die praktische Planung zu ermitteln.
Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über die analytische Fähigkeit, theoriebasiertes Wissen mit komplexen, realen Bedingungen von Planungsstrukturen auf städtischer und regionaler Ebene zu verknüpfen. Sie sind in der Lage, standortspezifische institutionelle und organisatorische Strukturen hinsichtlich ihrer Entwicklung, ihres soziokulturellen Kontextes und ihres politisch-administrativen Umfeldes zu beurteilen.
Bemerkung:
Die Sprache des Seminars ist Englisch.
Das Anmeldeverfahren für alle Lehrveranstaltungen findet zu Beginn des Semesters statt. Informationen und Fristen werden auf der Homepage der Fakultät, per E-Mail und in der Informations- und Einführungsveranstaltung vor Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Dieser Kurs ist für Doktoranden geeignet.
Leistungsnachweis:
Die teilnehmenden Schüler werden gebeten, am Ende des Seminars einen individuellen Aufsatz einzureichen. Weitere Informationen erhalten Sie während des Unterrichts.
0920385 | Seminar | 2 SWS | Englisch | 4 Credits
Tag Von Bis Ort Beginn Ende
Dienstag 10:15 11:45 Geschossbau I- Raum 301 11.04.10.2023 11.07.2023
Entfällt am 16.05.2023 (Exkursionswoche)
Inhalt:
Die Sanierung von Stadtvierteln ist ein altes Thema in der Stadtplanung. Der Zweck der Stadterneuerung hat sich jedoch mit dem Aufkommen neuer Themen wie erneuerbare Energien, Vorbereitung auf den Klimawandel (Climate Improvement Districts, grüne Infrastruktur) und Reindustrialisierung (Cities of making) verändert. Darüber hinaus beobachten wir neue Governance-Techniken und experimentelle kollaborative Ansätze. In diesem Kurs werden wir mit der Entstehung der Stadterneuerung in Westeuropa beginnen. Anschließend werden wir die erwähnten Veränderungen, die Rolle und den Einfluss der EU-Städtepolitik erörtern und einen besonderen Schwerpunkt auf neu entstehende Themen wie die Erneuerung von Vorstädten legen. Wir werden auch etwas über die Stadterneuerung in Frankreich (Politique de la Ville) und England erfahren. Internationale Studenten werden etwas über die Stadterneuerung in Deutschland erfahren.
Aktive Teilnahme: Die Studierenden werden in Zweiergruppen Präsentationen erstellen.
Literatur:
Empfohlene Literatur (alle digital in unserer Bibliothek verfügbar)
Peter Roberts, Hugh Sykes & Rachel Granger (2017) Stadterneuerung. SAGE Publikationen
Zimmermann, Karsten; Fedeli, Valeria (eds.) (2020) The modern guide to national urban policies in Europe. Edward Elgar, Cheltenham. (open access)
Ralf Zabel, Youngsang Kwon (2021) Entwicklung der Förderprogramme für Stadtentwicklung und Stadterneuerung in deutschen Städten, Cities, Band 111,
doi.org/10.1016/j.cities.2020.103008
Leistungsnachweis:
M.Sc. Raumplanung (2012): Voraussetzung für das Bestehen dieser Lehrveranstaltung ist der Nachweis der erfolgreichen aktiven Teilnahme nach §19 MPO. Dazu gehören die folgenden Anforderungen [ von den Dozenten zu ergänzen ]. Darüber hinaus können die teilnehmenden Studierenden eine benotete Prüfung (Modulteilprüfung) ablegen. Die Wahl der Prüfungsform (i.d.R. mündliche Prüfung oder Hausarbeit) und deren Durchführung richten sich nach der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch.
Projekte
Vergangene Projekte

A 02 - Der Dortmunder Wallring - keine Lösung, kein Problem?! (WS 22/23)

F 02 - Who owns the city? Digital Planning and Data Sovereignty (SoSe2022)
