Aktuelle Bachelorarbeiten
Kossmann, Elena Potentiale des Smart City Ansatzes für die Stadtentwicklung von Mittelstädten - untersucht am Beispiel der Stadt Arnsberg
Betreuung: L. Unger, Dr. K. Gliemann
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
Hrdina, Constantin (2022) Strategien zur Etablierung gemeinschaftlicher Wohnformen in Traditionsgenossenschaften am Beispiel der Wohnungsbaugenossenschaft Hattinger Wohnstätten eG
Betreuung: Dr. Anja Szypulski, Dr. P. Feiertag
Dzihic, Alan (2022) Die Cite du Fleuve Kinshasas. Eine Untersuchung der Auswirkung von Megaprojekten in der afrikanischen Metropole
Betreuung: Prof. S. Schramm, Dr. D. Lee
Schoten, Nele (2022) Privately owned public space in der HafenCity Hamburg - Entwicklung, Instandhaltung, Sicherung
Betreuung: Dr. D. Lee., Prof. F. Othengrafen
Jankovic, Miriam (2021) Nachhaltige Stadtentwicklung in Dortmund - Evaluation der Nachhaltigkeit des geplanten Großprojektes Smart Rhino auf Grundlage der sustainable Development Goals
Betreuung: L. Sievers, L. Unger
Brandenburg, Lotta (2021) Die Rolle von Büger*innen in der Smart City - Eine Betrachtung am Beispiel der Stadt Wien
Betreuung: L. Unger, S. Bongers-Römer
Schroeter, Hanna Rosalie (2021) Infrastructure Megaprojects in Turkey - Turkey on the axis of the emerging Eurasian mega infrastrucutre network
Betreuung: Prof. S. Schramm, L. Unger
Grote, Anna Svenja (2021) Digitalisierung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungsprozessen: Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Essen
Betreuung: L. Unger, H. Seydel
Horstenkamp, Niklas (2021) Die Fahrradstraße in Dortmund: die Akzeptanz der Anwohner*innen insbesondere im Hinblick auf den Parkplatzwegfall und mögliche Konfliktbewältigungsansätze für die Stadt Dortmund.
Betreuung: Dr. P. Feiertag, M. Randelhoff
Müller, Katharina (2021) Möglichkeiten zur Förderung des Radverkehrs bei Berufspendlerlnnen – eine Analyse am Fallbeispiel Dortmund
Betreuung: Dr. P. Feiertag, D. Hölzel
Schacht, Bo (2020) Verkehrskonzepte im Umland von Münster
Betreuung: L. Wächter, Prof. Dr.-Ing. C. Holz-Rau
Kruber, Joel (2022) Herausforderungen und Konflikte von Radschnellverbindungen in urbanen Räumen
Betreuung: M. Randelhoff, L. Wächter
Heyer, Rabea Sarah (2020) Verkehrsplanung und Verkehrsentwicklung in der Landeshauptstadt Potsdam
Betreuung: M. Randelhoff, L. Wächter
Averbeck, Jelle David (2020) Radverkehr in Houten und Groningen - Erfolgsfaktoren für die Umsetzung radverkehrsplanerischer Maßnahmen
Betreuung: M. Randelhoff, L. Wächter
Wagner, Fabian (2020) Grenzüberschreitender Schienenpersonennahverkehr an der Deutsch-Niederländischen Grenze – am Beispiel: Gronau – Enschede und Kleve – Nijmegen
Betreuung: M. Randelhoff, Dr. P. Feiertag
Wächter, Laura (2019) Auf dem Weg zur Verkehrswende? - Wandel der Zielsetzungen und Konzepte der Verkehrswende im kommunalpolitischen Diskurs in den Beispielstädten Herne und Hagen
Betreuung: Prof. Dr. K. Zimmermann, Prof. Dr.-Ing. C. Holz-Rau
Bröckelmann, Annika (2019) Inwiefern deckt die derzeitige Ausrichtung der EU-Förderung die Bedürfnisse der Grenzregionen im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Schienenpersonennachverkehr ab?
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, J. Müller
Beden, Yaren (2019) Cross-border cooperation in the Euregio Meuse-Rhine metropolitan border region – Potentials and challenges of European spatial planning
Betreuung: C.v.Rijswijck, Dr. F. Sielker
Tolksdorf, Lara (2019) Untersuchung interkultureller Projektmanagement-Ansätze zur Anwendung in Studierendenprojekten
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Dr. N. Appelhans
Späth, Stephanie (2019) Der Radschnellweg Ruhr – doch nicht so schnell?
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Prof. C. Holz-Rau
Napps, Daniel (2019) Suburbanisierung der Armut – ein Vergleich der amerikanischen Diskurse mit Deutschland
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, F. Göddert
Bredella, Christina Raphaela (2019) Die Wirkung der transeuropäischen Verkehrsnetze auf unterschiedlichen administrativen Ebenen am Beispiel des Skandinavien-Mittelmeer Korridors im Land Brandenburg
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Dr. Scheiner
Hartmann, Patrick (2018) Transeuropäische Netze – Ein Vergleich grenzüberschreitender Planungen von Energie und Verkehr auf europäischer Ebene
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Dr. J. Scheiner
Münker, Fabian (2018) Implementationsprobleme der Europäischen Kohäsionspolitik in Ost- und Südeuropa
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Dr. P. Feiertag
Ergin, Berin (2018) Koexistenz oder Kooperation? Stadt-Land-Verflechtungen in Schwellenländern am Beispiel von Mexiko-Stadt
Betreuung: Dr. G. Alem, Dr. P. Feiertag
Odendahl, Dominik (2018) Grenzüberschreitender Verkehr zwischen den Niederlanden
und NRW am Beispiel des Rhein‐Ijssel Express
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, J. Müller
Suchanek, Jaqueline (2018) Implementierung der überörtlichen Planung in Deutschland und Polen – Am Beispiel der Regionen in Sachsen-Anhalt und Masowien
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Dr. C. Lamker
Schnittfinke, Tanja (2018) Please mind the gap: Discrepancies in the preception of empowerment through Glasgow’s Resilience Strategy
Betreuung: R. Chang, H. Schmitt
Schmeing, Alissa (2018) Umgang der Niederlande und Deutschlands mit den Klimafolgen im Küstenschutz
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Prof. S. Greiving
Schneider, Janina (2018) Interkommunale Kooperationen zur Wohnstandortentwicklung in Ballungsräumen – Eine Fallstudie am Beispiel der Region Frankfurt am Main
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, D. Hardt
Guhl, Annika (2018) The Role of Public Realms to connect established and new Neighbourhoods – A Case Study of Dublin Docklands
Betreuung: Prof. K. Zimmermann, Dr. S. Huning
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campuswetter

Zur Wetterprognose