Zum Inhalt
Fakultät Raumplanung

Themen für Abschlussarbeiten

Allgemeine Themen

  • Maritime Raumplanung
  • Infrastrukturplanung im europäischen Vergleich
  • Strukturwandel in Städten und Regionen
  • Planungssysteme in Europa
  • Stadtpolitik der EU
  • Planungskommunikation und Beteiligung  
  • Koproduktion und Planung
  • Verwaltung und Management des öffentlichen Raums
  • Grüne Infrastruktur und urbane Resilienz

 

Themenvorschläge betreut durch Prof. Dr. Karsten Zimmermann

  • Direktdemokratische Verfahren in der Bauleitplanung in Baden-Württemberg; diese Option wurde vor einigen Jahren eingeführt. Es gibt bisher keinen Überblick zu den Effekten. 
  • Stadtpolitik der EU, u.a. Massnahmen und Instrumente der Europäischen Zentralbank.
  • Europäische Korridorplanung (TEN-T) / grenzüberschreitende Infrastrukturvorhaben
  • Vergleich der Klimaschutzgesetze der Bundesländer
  • Vergleich Mediationsverfahren USA und Deutschland

Themenvorschläge betreut durch Dr. Patricia Feiertag

  • Neuausweisung von Einfamilienhausgebieten
  • Lokale Akzeptanz von Flächeninanspruchnahme
  • Koproduktive Stadtentwicklung
  • Zusammenspiel von formellen und informellen Instrumenten der kommunalen Bauleitplanung
  • Wandel des französischen Planungssystems: SRADDET

Themenvorschläge betreut durch Dr. Dahae Lee

  • Koproduktion und Planungspraxis - wie und inwieweit werden städtische Räume koproduziert?
  • Koproduktion von Forschung in der Planung - welche Auswirkungen haben transdisziplinäre Forschung auf die Gesellschaft?
  • Koproduktion und Capability-Ansatz - welche Fähigkeiten sind notwendig für Koproduktion? Welche Fähigkeiten werden dürch Koproduktion entwickelt?

Themenvorschläge betreut durch Lena Unger

  • Chancen und Herausforderungen für Kommunen durch Digitale Souveränität (in Deutschland oder innerhalb der EU)
  • Internationaler Vergleich des Verständnisses von Digitaler Souveränität und Auswirkungen auf Planungspraktiken oder digitale Planungsinfrastrukturen
  • Kritische Analysen von Smart City Konzepten und Strategien
  • Die Rolle von Planer*innen in der digitalen Stadtentwicklung und Planung
  • Auswirkungen von Digitalisierungspolitik der EU oder des Bundes auf Stadtplanung
  • Digitale Planungsinfrastrukturen als Allgemeingüter
  • Die Räumlichkeiten Digitaler Souveränität