Umsetzung der Klimaschutzagenda in Ballungsräumen
Vor dem Hintergrund der weltweit zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels besteht das übergeordnete Ziel des ERASMUS+ Projekts CLI-MET darin, Bewusstsein, Kompetenzen und Fähigkeiten zu schaffen, um die Behörden in Ballungsräumen bei der Umsetzung der Umweltagenda in Stadtregionen zu unterstützen. Das Projekt zielt darauf ab, durch Lehrprogramme, Forschungsaktivitäten, Veranstaltungen und digitale Verbreitungsinstrumente eine internationale Gemeinschaft von Lernenden – darunter Studierende, Beamte und Praktiker – zu schaffen.
Partner sind die Universität Palermo (Leitung), die Polytechnische Universität Madrid, die Cittá Metropolitana Milano, die Stadt Izmir und METREX.
Aktivitäten
Die Projektaktivitäten umfassen:
• Organisation von drei internationalen Intensivprogrammen, die von den Hochschulen veranstaltet werden;
• Organisation von zwei Workshops mit Interessengruppen (veranstaltet von den städtischen Behörden);
• Einrichtung einer Digitalen Akademie zur Verbreitung von Lehrinhalten an ein breiteres Publikum;
• wissenschaftlicher Bericht mit Fallstudien;
• Veröffentlichung eines frei zugänglichen Handbuchs mit Leitlinien zum Umgang mit dem Klimawandel in Stadtregionen;
• Organisation von technischen/wissenschaftlichen Veranstaltungen, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
Auswirkungen
Die oben genannten Aktivitäten werden zu einer Reihe von greifbaren Ergebnissen und immateriellen Errungenschaften führen. Dazu gehören mindestens 90 Studierende, die in den Intensivprogrammen ausgebildet wurden, 10 Fallstudien, die Teil des Handbuchs sind, sowie öffentliche Veranstaltungen mit rund 250 Teilnehmern. Darüber hinaus ist die Digital Academy als Wissensinfrastruktur konzipiert, um die Verbreitung von CLI-MET-Inhalten an ein breiteres Publikum sicherzustellen, mit dem Ziel, mindestens 250 Nutzer für die Plattform zu registrieren.
Weitere Informationen finde Sie auf der ERASMUS+ Website.