Akteursbeziehungen sind wichtig: Der Einfluss zentraler Akteure auf die Verwaltung des öffentlichen Raums

Projektzusammenfassung
Öffentliche Räume sind wichtige Merkmale städtischer Gebiete, doch viele von ihnen, insbesondere solche in dicht bebauten und dicht besiedelten Städten, weisen Probleme mit übermäßigem Konsum und Nutzungskonflikten auf. Darüber hinaus entstehen Probleme der Kontrolle und Ausgrenzung, da öffentliche Räume zunehmend von privaten Einrichtungen bereitgestellt und/oder verwaltet werden. Solche Probleme erfordern ein ordnungsgemäßes Management, um die Funktionalität bestehender öffentlicher Räume sicherzustellen. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass beteiligte Akteure und die Netzwerkstruktur, die sich aus ihrer Interaktion ergibt, die Art und Weise beeinflussen, wie öffentliche Räume verwaltet werden. Welche Akteure sich engagieren und wie ihr Netzwerk aufgebaut und verwaltet wird, kann jedoch von zentralen Akteuren, wie z. B. dem öffentlichen Raummanager, abhängen, da diese geeignete Akteure auswählen und deren Interaktionen beeinflussen. Vorhandene Machtungleichgewichte zwischen den Beteiligten können sich negativ auf die Verwaltung des öffentlichen Raums auswirken und zu Ungerechtigkeit führen, wenn die Interessen einer marginalisierten Bevölkerung weniger vertreten werden. Dieses Forschungsprojekt baut auf einer früheren Forschung zum öffentlichen Parkmanagement aus Akteurs- und Netzwerkperspektive auf. Durch die Analyse von sechs Parks in Berlin soll in dieser Forschung der Einfluss verschiedener Managertypen auf die Verwaltung des öffentlichen Raums untersucht werden. Dabei werden wichtige Fragen gestellt, darunter 1) wie zentral ein Manager bei der Verwaltung des öffentlichen Raums ist; 2) mit welchen Akteuren die Führungskraft besonders eng zusammenarbeitet und wie zentral diese Akteure sind; und 3) zu welchem Managementergebnis diese Netzwerkstruktur führt. Die Forschung nutzt mehrere Datenquellen und gemischte Methoden, d. h. einen Ansatz mit mehreren Fallstudien, Inhaltsanalyse, Analyse sozialer Netzwerke und vergleichende Analyse.
Dieses Forschungsprojekt wird von 2025 bis 2028 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Verwandte Veröffentlichungen
Lee, D. (2023). Actors, the actor network and their impact on public space management: Social network analysis as a method. Spatial Research and Planning 81(4), 373-387. DOI: 10.14512/rur.683